Die 32 Kinder der Gruppe „Gemüse aus dem Garten“ liefen am Montag bei strahlendem Sonnenschein zu Fuß nach Wonsheim und frühstückten zunächst dort auf dem Spielplatz. Danach teilten Frau Schneider und Frau Haßlinger die Kinder in zwei Gruppen auf. Ein Teil wurde von Frau Weinsheimer abgeholt und bekam von ihr in ihren beiden Gärten viele Gemüse- und Obstsorten sowie zahlreiche Kräuter gezeigt. Natürlich durfte auch die ein oder andere Leckerei wie Mais, Tomaten, Äpfel, Birnen, Physalis oder Brombeeren direkt vor Ort verkostet werden. Zum Abschluss gab es noch einen frisch gepressten Traubensaft. Die andere Gruppe besuchte Frau Haas in ihrem Garten. Nachdem das tolle Insektenhotel begutachtet wurde, zeigte uns Frau Haas wie Kohl, Karotten, Busch- und Stangenbohnen, Chinakohl, Schwarzwurzel und viele andere Gemüsesorten wachsen. Zudem hatte sie einen leckeren Tee aus frischen Kräutern zubereitet. Nach einiger Zeit tauschten die beiden Gruppen die Gärten.An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Frau Weinsheimer und Frau Haas für ihre Gastfreundschaft!
Am Dienstag wurden zunächst einmal zahlreiche Gemüsesorten gesichtet und benannt. Anschließend kochten die Kinder aus den verschiedenen Gemüsesorten eine leckere Suppe. Danach bearbeiteten die Schüler mehrere Stationen rund um das Thema: Sie lernten die sechs Gemüsefamilien Fruchtgemüse, Zwiebelgemüse, Stangengemüse, Kohlgemüse, Blattgemüse und Wurzelgemüse kennen und erfuhren, wann welches Gemüse bei uns wächst und geerntet werden kann. Sie erstellten Gemüsesteckbriefe und durften den Unterschied zwischen frischen Karotten, Tiefkühlkarotten und Karotten aus der Konservendose erschmecken. Zudem konnten sie ihr Wissen mit Hilfe von verschiedenen Spielen wie z.B. einem Gemüsequartett oder den Logico-Tafeln vertiefen und ihre Kenntnisse auf kindgerechten Internetseiten am Computer erweitern.
Am Mittwoch durften die Kinder nach der Erntedankandacht mit Pfarrerin Geißler ihre Aufgaben an den Stationen weiter bearbeiten. Außerdem entdeckten sie, dass Gemüse durchaus auch mit Kunst zu tun hat. Sie lernten das Gemüsebild des italienischen Künstlers Arcimboldo kennen und durften anschließend selbst ein Gemüsegesicht gestalten. Bei einem Gemüserätsel zeigten sie, dass sie in den letzten beiden Tagen einiges über Gemüse gelernt hatten.
Bericht Thementage – Gruppe 2: Gemüse
Bericht Thementage – Gruppe 3: Kartoffeln
Im Rahmen unserer Themenwoche verbrachten wir gemeinsam drei spannende Tage rund um das Thema Kartoffel. Als Einstieg besuchten wir einen wahren Kartoffelexperten auf seinem Acker und erforschten die Vielfalt dieser tollen Knolle.Der Tag wurde mit schmackhaften Feuerkartoffeln abgerundet. An den Folgetagen beschäftigten wir uns an unterschiedlichen Stationen eingehend mit der Pflanze. Es wurden spannende Experimente, tolle Kunstwerke und Kartoffelsuppe aus den eigens geernteten Kartoffeln gemacht.
Bericht Thementage – Gruppe 4: Weintrauben
Die Gruppe Weintrauben beschäftigte sich am ersten Tag mit Hilfe des rheinhessischen Kinderbuches „Kalle im Wingert“ mit dem Anbau, der Lese und der Weiterverarbeitung von Weintrauben. Gemeinsam wurde eine Jahreszeitenleiste mit Bild- und Textmaterial erstellt. Zur Vertiefung schaute sich die Gruppe den Film „Willi wills wissen – Wie wird aus Trauben Wein?“ an, der noch weitere spannende Details beitragen konnte. Danach wurden in Kleingruppen Traubenmuffins gebacken, Trauben-Birnen-Marmelade gekocht und ein Trauben-Chutney zubereitet. Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und der ein oder andere konnte ein lecker gefülltes Glas mit nach Hause nehmen. Am nächsten Tag startete die Gruppe an der Rebschule Sommer, direkt hinter der Schule. Interessiert ließen sich die Kinder diese andere „Schul“form erklären und machten sich danach auf zum Weingut der Familie Sommer in Siefersheim. Hier wurde die Gruppe mit frischem Traubensaft und Trauben herzlich empfangen. Beim gemeinsamen Frühstück durften die selbstgebackenen Traubenmuffins vom Vortag nicht fehlen. Lecker! Dann aber ging es los in den Betrieb. Die Kinder durften selber Wein lesen und sich in der Kelter Maschinen, Geräte und den Werdegang des Weins vor Ort ansehen. Das war toll und vertiefte/ festigte das am Vortag Gelernte. Der Tag ging viel zu schnell rum.Am abschließenden dritten Tag wurde weiter an der Zeitleiste gearbeitet, das Gelernte/Erlebte noch einmal aufgearbeitet und der Weintraube kreativ begegnet. Den Eltern bot sich beim Elternschnuppern kurz vor Schulschluss ein informations- und farbenreiches Bild der Weintraube.
Goldener Herbst
Mit einer kleinen Erntedankfeier in der Schule und der Präsentation der Ergebnisse unserer drei Projekttage „Herbstliches Rheinhessen“ (rund um Gemüse, Kartoffel, Apfel, Weintraube) starteten wir heute in die Herbstferien. Wir wünschen allen Kinder, Eltern und dem gesamten Schulteam 2 1/2 schöne erholsame Ferienwochen!!!
Projekttage „Herbstliches Rheinhessen“
Direkt vor Beginn der Herbstferien – vom 30.9. bis 2.10. – finden an unserer Schule Projekttage zum Thema „Herbstliches Rheinhessen“ statt. Dazu wurden die Kinder je nach Wahl in vier Projektgruppen eingeteilt. In den Gruppen, die jeweils um die 30 Kinder umfassen, beschäftigen sie sich klassenstufen- und fächerübergreifend mit ihrem Thema. Neben einem Tagesausflug auf den Apfel- oder Kartoffelhof, in ein Weingut und in einen großen Obstgarten, wird in der Schule informiert, gekocht, gebacken u.v.m. Den dritten Tag beginnen wir mit einer kleinen Erntedankandacht und beenden ihn nach dem Öffnen der Klassentüren um 11:30 Uhr für interessierte Eltern und Mitschüler um 12:15 Uhr. Wir freuen uns auf drei schöne herbstliche Tage!
Feueralarm in der Schule
Bericht unserer Schulreporter Nicolas und Finn:
Vor ein paar Tagen war an unserer Schule Feueralarm – aber nur zur Probe. Den Feueralarm machen wir jedes Jahr, dass wir wieder im Kopf haben, wie es geht. Der Feueralarm verursacht manchen schlechte Gedanken, weil z.B. viele Erstklässler glauben, dass die Schule wirklich brennt. Aber so ist es ja nicht. Die Regeln sind:
1. Alle Fenster schließen!
2. An der Tür aufstellen.
3. Die Lehrperson geht mit Klassenbuch los, die Kinder gehen geordnet hinterher. Der Letzte macht die Tür zu!
4. Wenn es schon richtig qualmen sollte, hält man sich ein nasses T-Shirt oder so vor den Mund.
5. Dann gehen wir den geübten Rettungsweg raus.
6. Alle Klassen treffen sich auf dem Sportplatz.
Wichtig: Niemand rennt einfach weg oder versteckt sich vor Angst im Schulhaus!
Die beiden Reporter haben auch noch einige Mitschüler zum Feueralarm befragt:
– Ward ihr sehr erschrocken beim Feueralarm? – Nein!
– Würdet ihr euch im Schulhaus verstecken? – Nein!
– Würdet ihr heimlich etwas mitnehmen beim Feueralarm? – NEIN! + Ja, meine Schulsachen.
Anmerkung: Schulsachen kann man nachkaufen – wir bringen uns erstmal selbst in Sicherheit!!!
Bastian & Tim haben hier aufgemalt, wie ein Feuer in der Schule aussehen könnte:
Da bleibt nur zu hoffen, dass alle die Übung verstanden haben und es nie zum Ernstfall kommt…
Frau Zöllers Dankeschön
Bericht unserer Schulreporter Emma und Lea:
Heute haben wir uns in der großen Pause in der Sitzecke getroffen und Frau Zöller (unsere Turnhallen-Putzfee) verabschiedet. Jeder Lehrer hat für Frau Zöller einen Satz gesagt wie z.B.: „Danke, dass man sich immer auf Sie verlassen konnte!“ Wir Kinder haben darauf immer alle ganz laut DANKE gerufen. Frau Zöller hat sich über die schönen Worte und Geschenke gefreut. Was wir sehr lustig fanden war, dass Frau Zöller am Montag wieder in die Schule kommt…
Schulwanderung der Klassen 4a und 4b
Bericht unserer Schulreporter Vivien und Oskar:
Die Klassen 4a und 4b machten in der ersten Woche nach den Ferien einen Ausflug auf die Burg in Neu-Bamberg. Der Hinweg war ziemlich weit.Die Klassen liefen an einem Turm in den Weinbergen vorbei. Außerdem mussten sie einen Weg überqueren, der mit Steinen überschüttet und ziemlich steil und rutschig war.
Als sie auf der Burg ankamen, liefen sie dort auf eine große Wiese.
Dort breiteten sie ihre Decken aus und entspannten sich. Es gab aber auch Zeiten, da haben beide Klassen zusammen „Mädchen fangen die Jungen“ gespielt. Verstecken war auch lustig. Es war ein schöner Nachmittag! Viel zu schnell machten sich alle wieder für den Heimweg fertig.
Willkommen
in unserer Schulgemeinschaft – dies wünschten wir am heutigen Dienstag unseren neuen 32 Erstklässlern. Ein aufregender erster Schultag stand für die Kleinen auf dem Programm. Es gab eine Menge zu sehen und neue Eindrücke zu verarbeiten.
Nach einem kleinen feierlichen Gottesdienst und den Segensgrüßen durch Pfarrerin Geißler und Pfarrer Todisco, begrüßte Schulleiterin Frau Hasselberg die zahlreich erschienen kleinen und großen Gäste. Die Patenkinder der neuen Ersten schlossen sich mit einem Willkommens-Boogie-Woogie an. Danach spielten und sangen die Drittklässler das Musical „Willkommen im Trollland“.
Spannend, was der kleine Maxi dort schon alles über die Schule erfragen und mit Hilfe der Kinder zu berichten wusste. Danach endlich übernahmen die neuen Erstklasslehrerinnen das Wort: Klasse 1a übernimmt Frau Köhntopp, Klasse 1b Frau Neuberger. Mit Spannung folgten die Kinder ihren Lehrerinnen in die Klassenräume und erlebten dort erste Schulminuten. Währenddessen ließen es sich die anderen Gäste am bestens organisierten Kuchenbüffet der Eltern der zweiten Klassen gut gehen oder informierten sich am Infostand des Fördervereins.
Dem Förderverein sei an dieser Stelle auch noch Dank ausgesprochen für die beiden Schultüten mit neuem Spielmaterial und jeweils 100,- für weitere Anschaffungen! Ab 11 Uhr schließlich standen die Klassentüren für Eltern, Verwandte und Freunde offen und es wurde fotografiert, Schulmaterial sortiert… Nach einem so schönen Tag, kann der Start in den „Ernst des Lebens“ beginnen. Alles Gute!
Start ins Schuljahr 2013/14
Sechs Wochen Schulferien liegen hinter den Kindern der Grundschule Am Martinsberg. Nun ist es an der Zeit neu durchzustarten. Seit Anfang August wird in der Schule schon wieder geplant und vorbereitet. Am vergangenen Freitag traf sich das gesamte Kollegium vollständig zur ersten gemeinsamen Dienstbesprechung. Das neue Schuljahr kann beginnen. Ganz besonders freuen wir uns auf unsere 32 Erstklässler, die ab Dienstag unser Schulleben bereichern werden. Wir wünschen ihnen und ihren Eltern einen guten Start in diesen neuen Lebensabschnitt! Und dann – nicht zu vergessen – wünschen wir unseren Ehemaligen (nun Fünftklässlern) an ihren neuen Schulen gaaaaaanz